SWS-Umweltpreis: 6.010 Euro für drei Projekte Engagement in der Region gefördert
Die Stiftung der Stadtwerke Speyer (SWS) für erneuerbare Energien und Umwelt unterstützt auch in diesem Jahr lokale Initiativen. 6.010 Euro aus dem Umweltpreis fließen in drei nachhaltige Projekte: Die Organisationen „Junge Menschen im Aufwind“ (JUMA) und das „Miteinander e. V. Aussiedler Netzwerk“ aus Speyer sowie der Förderverein der Kita Arche Noah aus Otterstadt erhalten finanzielle Förderung für ihre kreativen Vorhaben. Das beschloss der Stiftungsrat der SWS am 26. März.
Aus insgesamt fünf Bewerbungen wählte das Gremium die diesjährigen Preisträger aus. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler lobte das Engagement der Initiativen: „Es ist beeindruckend, wie viel Herzblut in diesen Projekten steckt. Durch innovative Ideen und gezielte Bildungsangebote leisten die Beteiligten einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Ihr Einsatz verdient unsere Anerkennung und Unterstützung.“
Auch Wolfgang Bühring, Geschäftsführer der SWS, betonte die Bedeutung des Umweltpreises: „Unsere Förderung soll Ansporn sein, nachhaltige Konzepte weiterzuentwickeln und praktisch umzusetzen. Jeder Beitrag zählt, wenn es darum geht, die Umwelt zu bewahren und zukunftsfähige Lösungen zu finden.“
Die geförderten Projekte im Überblick:
JUMA erhält 1.910 Euro für die Gestaltung eines Klimagartens mit Teich auf einer Freifläche am Eselsdamm. Mit diesem Projekt wird ein neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere geschaffen, der gleichzeitig als Vorbild für naturnahe Gestaltung dienen soll. Dabei kommt vor allem Material zum Einsatz, das andernfalls entsorgt worden wäre.
Das „Miteinander e. V. Aussiedler Netzwerk“ wird mit 2.550 Euro für die Fortsetzung des Projekts „Ökokids – Kinder entdecken Zusammenhänge in der Natur“ unterstützt. Workshops und Exkursionen sollen Kindern und Jugendlichen anschaulich vermitteln, wie natürliche Kreisläufe funktionieren und wie sie aktiv zum Umweltschutz beitragen können.
Der Förderverein der Kita Arche Noah aus Otterstadt erhält 1.550 Euro für das Projekt „Hobby Horsing“. Diese nachhaltige Sportart, die das Reiten mit Holzpferden simuliert, spart Ressourcen, die für die Haltung echter Pferde benötigt würden. Gleichzeitig vermittelt sie Kindern spielerisch, wie nachhaltiges Handeln im Alltag aussehen kann, und stärkt den Teamgeist.
Für den Umweltpreis standen insgesamt 12.000 Euro zur Verfügung. Nicht vergebene Fördergelder werden ins kommende Jahr übertragen. Zwei weitere Bewerbungen konnten die Kriterien des Stiftungsrates nicht erfüllen, weitere Anfragen sind nicht eingegangen.
Bewerbungen für den Umweltpreis 2026 können schon jetzt inklusive einer kurzen Beschreibung der Organisation und des Projekts (Situation, Idee, zeitlicher Ablauf und Kosten) abgegeben werden: Stadtwerke Speyer GmbH, Georg-Peter-Süß-Straße 2. 67346 Speyer oder per E-Mail an annika.nau@stadtwerke-speyer.de, Stichwort: Umwelt-Stiftung. Die Projekte müssen in den Jahren 2026/27 umgesetzt werden.
Bildnachweis: Lovelyday12 – Adobe Stock
Die Umwelt-Stiftung der SWS fördert Projekte und Bildungsmaßnahmen
rund um den Klimaschutz.
Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.